Vergleich der besten Pflegezusatzversicherung
Vergleichen Sie die die besten Pflegetagegeldversicherungen und finden Sie heraus, welcher Tarif zu Ihnen passt.
- Unabhängiger & kostenfreier Tarifvergleich
- Über 40 Anbieter im Vergleich
- Überblick über die Testsieger
- Bis zu 50% Beitragsersparnis
- 100 % Datenschutz
Wir sind persönlich für Sie da!
Wir sind Experten für Pflegezusatzversicherungen. Unser Team vergleicht für Sie individuell und vollkommen kostenfrei und unverbindliche die verschiedensten Versicherungsabieter.
Expertentelefon
0541 - 44 90 060
Montag - Freitag 8 bis 18 Uhr


Wann ist eine Pflegezusatzversicherung sinnvoll?
Der demografische Wandel belastet die gesetzliche Pflegekasse immer stärker. Jährlich sind mehr Menschen auf Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags angewiesen, Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen. Gerade im jungen Alter kann durch Krankheiten oder Unfälle ein Pflegefall zum finanziellen Fiasko werden. Können Betroffene kein Geld mehr verdienen, sind ihre Reserven schnell aufgebraucht. Aber auch Ältere müssen ständig steigende Pflegekosten mit einem wachsenden Anteil aus eigener Tasche begleichen.
Die soziale Pflegeversicherung sichert die finanziellen Grundbedürfnisse der Pflege ab und trägt einen Teil der wichtigsten Pflegeleistungskosten. Wollen Sie im Pflegefall ordentlich und professionell versorgt sein, müssen Sie den fehlenden Teil der Gesamtkosten aus Ihrem laufenden Einkommen bestreiten. Ist dieses zu gering, müssen Sie Ihr Vermögen angreifen. Sollte kein ausreichendes Kapital vorhanden sein, wird geprüft, ob Ihre Kinder finanziell einen Teil zu Ihrer Pflege beitragen können. Mit einer Pflegezusatzversicherung schließen Sie die Finanzierungslücke und schützen Ihr Vermögen vor staatlichen Eingriffen. Verbraucher sollten daher freiwillig mit einer privaten Pflegezusatzversicherung vorsorgen.
Während junge Menschen zuerst ihre Arbeitskraft absichern sollten, lohnt sich jenseits der 30 der Gedanke an eine zusätzliche Absicherung für den Pflegefall. Muss ein Pflegedienst die Betreuung übernehmen oder ist ein Aufenthalt im Pflegeheim erforderlich, fallen schnell mehrere Hundert oder Tausend Euro im Monat an Zuzahlungen an. Bei einem hohen Pflegegrad und stationärer Versorgung können doppelt so hohe Aufwendungen anfallen, wie die gesetzliche Pflichtversicherung übernimmt.
Aus den Möglichkeiten, wie Sie zusätzlich vorsorgen können, ragt die Pflegetagegeldversicherung heraus. Damit sichern Sie das Risiko ab, pflegebedürftig zu werden und anschließend über zu wenig Geld zu verfügen. Sie können diese Lücke mit wenig Aufwand schließen. Als Versicherter bestimmen Sie selbst, wie hoch Ihr Tagesgeld für Pflegeleistungen sein soll.
Wie funktioniert eine Pflegetagegeldversicherung?
Sie erhalten im Leistungsfall ein Tagesgeld, das monatlich ausgezahlt wird. Abweichungen in der Höhe ergeben sich, je nachdem, ob der Betroffene ambulant oder stationär betreut werden muss. Sie können damit Ihre Pflegekosten bestreiten, ohne dass Sie Voraussetzungen oder die Verwendung des Geldes nachweisen müssen. Zu Pflegende können frei über das Geld verfügen, auch wenn sie von Angehörigen, Nachbarn oder Freunden gepflegt werden. Da es sich um eine reine Risikoabsicherung ohne Sparanteil handelt, sind die Beiträge im Vergleich zu anderen Pflegezusatzversicherungen gering.
Die Beitragshöhe hängt davon ab, wie alt der Versicherte bei Eintritt in den Vertrag ist und welcher Pflegegrad vorliegt, wenn geleistet wird. Je jünger Sie sind, desto weniger belasten die Beiträge für eine Pflegezusatzversicherung Ihr Budget. Bei Pflegegrad 4 oder 5 zahlt die Versicherung je nach Tarif die volle Höhe des Pflegetagegelds aus, bei niedrigeren Pflegegraden erfolgt die Auszahlung des Tagessatzes anteilig. Im Pflegegrad 1 wird die niedrigste Summe fällig, der jeweilige prozentuale Auszahlungsanteil orientiert sich an den Leistungssätzen der Pflegepflichtversicherung. Die Pflegetagegeldversicherung leistet also in allen Pflegegraden unbürokratisch und hilft Ihnen, den Pflegefall finanziell abzusichern.
Was ist zu beachten?
Sie sollten sich jedoch sicher sein, dass Sie die Beitragsraten dauerhaft aufbringen können. Denn bei einer Kündigung der Versicherung ist Ihr eingezahltes Geld verloren und Sie erhalten keinerlei Leistungen. Gravierende Vorerkrankungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit für die Versicherungsleistung und somit die Beitragszahlungen. Unterzeichnen Sie in jungen Jahren einen Vertrag, sollten Sie einen Tarif bevorzugen, der eine Anpassung des Pflegegeldes an die Inflation vorsieht. Auch eine Nachversicherungsgarantie bei Heirat oder Geburt eines Kindes erhöht die Auszahlung, ohne dass erneut Ihr Gesundheitszustand überprüft wird. Achten Sie außerdem auf einen Tarif, der Ihnen im Pflegefall eine Beitragsbefreiung ermöglicht.
Unser Vergleich schont Ihr Portemonnaie
Minimieren Sie Ihr finanzielles Risiko. Die Kosten für eine Pflegezusatzversicherung fallen sehr unterschiedlich aus, deshalb können Sie von einem Vergleich der Pflegetagegeldversicherungen profitieren. Ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis kann bei dieser Versicherung existenziell sein. Schließlich sind Sie auf hinreichende und regelmäßige Zahlungen angewiesen, falls Sie pflegebedürftig werden. Die besten Anbieter sehen eine weltweite Leistung vor und offerieren ebenso die Absicherung einzelner Pflegegrade. Am günstigsten ist die Police, die Sie individuell optimal versorgt.
Vergleichen Sie bequem online und unabhängig die Tarife für eine Pflegetagegeldversicherung. Mit unserer Hilfe können Sie die Tarifmerkmale der Versicherungsgesellschaften studieren und die für Sie geeignete Pflegetagegeldversicherung auswählen. Fordern Sie den Vergleich umgehend an und Sie erfahren, welche Pflegetagegeldversicherung am besten zu Ihrer persönlichen Situation und Ihren Wünschen passt.
Blog

Ist eine Pflegetagegeldversicherung sinnvoll?
Einen Teil der Aufwendungen für Pflegebedürftigkeit übernimmt die gesetzliche Pflegeversicherung. …mehr erfahren
Besser Besser Pflegetagegeldversicherung oder Pflegerentenversicherung
Menschen, die von Pflegebedürftigkeit betroffen sind, sollten sich nicht noch …mehr erfahren
Fragen?
E-Mail-Kontakt